Dieser Leitfaden untersucht die optimale Ordnung, um die God of War -Spiele zu spielen und sowohl Neuankömmlinge als auch erfahrene Fans zu versorgen. Die Serie umfasst zwei Sagas - Griechisch und Norse - und enthält mehrere Prequel -Titel, wodurch die ideale Spielordnung zu einem Thema vieler Debatte ist.
Alle God of War -Spiele (nur wichtige Titel):
Die Serie hat zehn Spiele, aber nur
sind entscheidend für die übergreifende Erzählung:- Gott des Krieges (2005)
- Gott des Krieges II (2007)
- Gott des Krieges III (2010)
- Gott des Krieges: Ketten von Olympus (2008)
- Gott des Krieges: Ghost of Sparta (2010)
- Gott des Krieges: Ascension (2013)
- Gott des Krieges (2018)
- Gott des Krieges Ragnarök (2022)
beliebte Spielaufträge:
Es gibt zwei primäre Ansätze: Release -Reihenfolge und chronologische Reihenfolge.
- Veröffentlichungsreihenfolge: Dies folgt der ursprünglichen Startsequenz der Spiele und bietet einen Blick in die Entwicklung der Gameplay -Mechanik. Die Qualität variiert jedoch zwischen den Titeln. Die Veröffentlichungsreihenfolge lautet: 1, 2, 4, 3, 5, 6, 7, 8.
- Chronologische Reihenfolge: Dieser priorative Fluss prioriert, beginnend mit den frühesten Ereignissen im Leben von Kratos. Diese Reihenfolge bietet jedoch ein weniger konsistentes Gameplay -Erlebnis. Die chronologische Ordnung ist: 6, 4, 1, 5, 2, 3, 7, 8.
Empfohlene Spielreihenfolge:
Diese Ordnung gleicht die Erzählkohärenz mit einem zunehmend ansprechenden Gameplay -Erlebnis aus:
- Gott des Krieges (2005)
- Gott des Krieges: Ketten von Olympus (2008)
- Gott des Krieges: Ghost of Sparta (2010)
- Gott des Krieges II (2007)
- Gott des Krieges III (2010)
- Gott des Krieges: Ascension (2013)
- Gott des Krieges (2018)
- Gott des Krieges Ragnarök (2022)
Diese Sequenz beginnt mit dem grundlegenden Spiel und enthält dann Prequels, um einen Kontext zu erstellen, bevor sie die griechische Hauptsaga angeht. Schließlich wechselt es nahtlos in die nordische Saga. Während Ascension
oft als der schwächste Einstieg angesehen wird, bietet es den griechischen Bogen entscheidend, eine Erzählverschlüsselung zu erhalten.
Alternative Spielordnung (nordische Saga zuerst):
Für Spieler, die das moderne Gameplay und die visuellen Prioritäten priorisieren, bietet die Norse -Saga eine überzeugende Alternative:
- Gott des Krieges (2018)
- Gott des Krieges Ragnarök (2022)
- Gott des Krieges: Ascension (2013)
- Gott des Krieges: Ketten von Olympus (2008)
- Gott des Krieges (2005)
- Gott des Krieges: Ghost of Sparta (2010)
- Gott des Krieges II (2007)
- Gott des Krieges III (2010)
Dieser Ansatz könnte die Auswirkungen der datierten Aspekte der älteren Spiele verringern, aber er opfert den chronologischen Erzählfluss. Eight
Letztendlich hängt die beste Ordnung von den individuellen Vorlieben ab. Betrachten Sie Ihre Prioritäten - narrative Kontinuität, Gameplay -Evolution oder ein Gleichgewicht von beiden -, um die Spielreihenfolge auszuwählen, die zu Ihrer Erfahrung passt.