IGN kann bestätigen, dass Ubisoft diskret einen Day-One-Patch für Assassin's Creed Shadows vorbereitet hat, der neben anderen Änderungen entscheidende Anpassungen an Tempeln und Schreinen vornimmt.
Ubisoft teilte exklusive Patch-Notes mit IGN, wobei diese Details nicht Teil einer öffentlichen Ankündigung waren.
Assassin's Creed Shadows Patch-Notes:
Das Update bringt mehrere Verbesserungen:
- Behobene Kollisionsprobleme beim Ausweichen in der Nähe beweglicher Objekte in Kofun
- Korrigierte prozedurale Waffenentfernung während Transaktionen
- Angepasste Mechaniken zur Verhinderung von Grenzüberschreitungs-Exploits in Bauchlage
- Verbesserte Pferdenavigation zur Reduzierung von Wegfindungshindernissen
- Optimierte Lichteffekte für Höhlen, Kofun und architektonische Übergänge
- Behobene Kleidungs-Clipping-Probleme bei Yasuke (beritten) und Naoe (hockend)
- Nicht-kämpfende NPCs zeigen nun keine Bluteffekte mehr bei Treffern (zur Reduzierung unbeabsichtigter Gewalt in heiligen Räumen)
- Tempel-/Schreinmöbel (Tische/Regale) sind nun unzerstörbar (Hinweis: einige dekorative Gegenstände wie Trommeln bleiben zur Umweltkonsistenz zerstörbar)
Die bemerkenswerteste Änderung betrifft die Unzerstörbarkeit von Schreinmöbeln im feudalen Japan-Setting. Während Ubisoft betont, dass der globale Patch nicht spezifisch für Japan ist, adressiert diese Anpassung eindeutig die anhaltende Kontroverse in der Region.
Am 19. März äußerte sich der japanische Premierminister Shigeru Ishiba während einer Regierungskonferenz zu parlamentarischen Bedenken bezüglich Assassin's Creed Shadows.
Die Anfrage kam von Hiroyuki Kada, einem Mitglied des Oberhauses, das zur Wiederwahl steht, der erklärte:
"Die unbefugte virtuelle Zerstörung realer heiliger Stätten könnte respektloses Verhalten normalisieren. Obwohl kreative Freiheit wichtig ist, müssen wir kulturelle Unempfindlichkeit verhindern, die Schreinbetreuer und Gemeinden verstört."
Premierminister Ishiba antwortete:
"Wir koordinieren mit relevanten Ministerien, um rechtliche Rahmenbedingungen zu prüfen. Die Entweihung von Schreinen stellt eine nationale Respektlosigkeit dar – genau wie unser Einsatz im Irak kulturelle Sensibilitätsschulungen erforderte. Der Respekt für kulturelles Erbe ist nicht verhandelbar."
Die vollständige Assassin's Creed-Chronik


25 Bilder
Die Kontroverse dreht sich um den Itatehyozu-Schrein in Himeji – gelegen in Kadas Wahlkreis und in Vorab-Materialien zu sehen. Schreinvertreter bestätigen, dass Ubisoft niemals eine Erlaubnis für dessen Nutzung eingeholt hat.
Während Vizeminister Masaki Ogushi eine mögliche behördenübergreifende Zusammenarbeit bei formeller Konsultation anerkannte, schützen verfassungsrechtliche Garantien wahrscheinlich Ubisofts kreative Freiheiten.
Beide Reaktionen scheinen unmittelbare Maßnahmen unwahrscheinlich zu machen, insbesondere angesichts von Ubisofts proaktivem Patch zur kulturellen Sensibilität.
IGN-Tests bestätigen, dass das Update im Spiel noch nicht live ist.
Abseits regionaler Bedenken steht Assassin's Creed Shadows unter enormem Druck nach der schwachen Performance von Star Wars Outlaws und Ubisofts jüngsten Problemen mit Absagen, Umstrukturierungen und enttäuschenden Veröffentlichungen.
IGNs 8/10-Bewertung lobte das Spiel: "Durch die Verfeinerung seiner charakteristischen Systeme liefert Shadows die ausgereifteste Open-World-Erfahrung der Franchise seit Jahren."