Heim Nachricht "Clair Obscur: Expedition 33 erforscht Geschichte und Innovation"

"Clair Obscur: Expedition 33 erforscht Geschichte und Innovation"

by Isabella May 14,2025

Clair Obscur: Expedition 33s historische Wurzeln und Innovationen

Der Gründer und Kreativdirektor von Sandfall Interactive, Guillaume Broche, hat kürzlich faszinierende Einblicke in die Entwicklung von Clair Obscur: Expedition 33 gewährt. Tauchen Sie in die Details ein, um die historischen Einflüsse und bahnbrechenden Gameplay -Innovationen des Spiels aufzudecken.

Reale Einflüsse und Gameplay-Innovation

Inspiration hinter dem Namen und der Erzählung

Am 29. Juli lieferte Guillaume Broche einen detaillierten Blick auf die realen Einflüsse, die ** Clair Obscur: Expedition 33 **'s Titel und Erzählung geprägt haben.

Der Name des Spiels, "Clair Obscur", basiert in der künstlerischen und kulturellen Bewegung aus dem 17. und 18. Jahrhundert Frankreich. Broche erklärte: "Es hat die künstlerische Richtung des Spiels beeinflusst und bezieht sich auch auf die übergreifende Welt des Spiels."

Der zweite Teil, "Expedition 33", bezieht sich auf die Mission des Protagonisten Gustave, sich der Schmerzin zu stellen, die Menschen durch Malen von Zahlen auf einem Monolithen löscht. Broche stellte fest: "Expedition 33 spiegelt die jährliche Mission wider, die Schmerzin zu zerstören", wobei die Nummer 33 das Alter darstellt, in dem das jüngste Opfer der Schmerzlust, der Partner des Protagonisten, stirbt.

Broche ließ sich auch von La Horde du Contestent , einem Fantasy -Roman über Entdecker, und anderen Erzählungen wie dem Anime/Manga -Angriff auf Titan inspirieren, den er aufgrund ihrer Themen, die sich trotz großer Risiken in das Unbekannte wagten, überzeugend findet.

Innovieren klassischer rundenbasierter RPG

Clair Obscur: Expedition 33s historische Wurzeln und Innovationen

Broche betonte die Bedeutung der Grafik in Clair Obscur: Expedition 33 und erklärte: "Es gab keinen Versuch, ein rundenbasiertes Rollenspiel mit hochfidelischen Grafiken für eine Weile zu machen. Das hat ein tiefes Loch in meinem Gamer-Herzen genommen. Wir haben es auf uns selbst genommen, um etwas zu machen, um diese Void zu füllen."

Während frühere Spiele wie Valkyria Chronicles und Project X Zone in Echtzeit-rundenbasierte Systeme untersucht haben, überschreitet Clair Obscur: Expedition 33 mit seinem reaktiven rundenbasierten Kampfsystem Grenzen. Broche detaillierte: "Sie können sich während der Schlachten Zeit nehmen, um Ihre Strategien festzulegen, aber während des Feindes müssen Sie in Echtzeit reagieren, um Feinde auszuweichen, zu springen oder zu parieren, um einen leistungsstarken Gegenangriff auszulösen."

Die Inspiration für diesen innovativen Ansatz kam aus Actionspielen wie der Souls-Serie , Devil May Cry und Nier , die Broche für ihre lohnende Gameplay-Mechanik bewunderte, die das Team in einen rundenbasierten Framework integrieren wollte.

Ich freue mich auf

Clair Obscur: Expedition 33s historische Wurzeln und Innovationen

Broches Enthüllungen über Clair Obscur: Expedition 33 bietet einen Einblick in das reiche narrative und innovative Gameplay des Spiels. Die Kombination aus High-Fidelity-Grafiken und einem reaktiven Kampfsystem verspricht eine neue Sichtweise des rundenbasierten RPG-Genres und fordert die Spieler auf, in Echtzeit zu strategieren und zu reagieren.

Die Brosche wurde im Jahr 2025 für die Veröffentlichung von PS5, Xbox Series X | S und PC aufgestellt und äußerte sich auf die Reaktion der Community: "Wir sind froh zu sehen, dass so viele Fans auf die Welt von Clair Obscur begeistert sind: Expedition 33! Als unser erster Titel sind wir begeistert von dem Empfang, den wir bisher gesehen haben, und wir können es kaum erwarten, im nächsten Jahr mehr zu starten, um das nächste Jahr zu starten."